J A H R E S T A G U N G   2 0 2 5


ANMELDUNG
Anmeldeschluss TN vor Ort: 10.10.2025
ab dem 11.10.2025 können Sie sich nur noch vor Ort anmelden und registrieren.
Anmeldeschluss TN Online-Webinar: 15.10.2025





 



 

 


35. JAHRESTAGUNG DER MKÖ   |   Wissenschaftliches Programm
Beckenbodenmedizin heute:
Kontinenz, Sexualität, Behandlung im Team

17. – 18. Oktober 2025
LFI Oberösterreich – Seminarhaus auf der Gugl  |  Auf der Gugl 3  |  4021 Linz

Tagungspräsidium:
„Scientific committee“ der MKÖ

Programm-download als PDF hier >>>

Freitag, 17.10.2025
 
07:30
Anmeldung und Öffnung des Tagungsbüros
08:15 – 08:45
Kaffeepause | Industrieausstellung
08:45 Begrüßung – Dr. Michaela Lechner, Präsidentin der MKÖ
09:00 – 10:20 BECKENBODEN-SCHMERZ
Vorsitz: Wolfgang Umek (Wien), Riccardo Geldner (Korneuburg)
09:00
(13' + 7' Disk.)
Schmerztherapeutische Aspekte des chronischen Beckenboden-
Schmerzes

Andrea Michalek-Sauberer (Wien)
09:20
(13' + 7' Disk.)
Psychosomatische Aspekte des Beckenbodenschmerzes
09:40
(13' + 7' Disk.)
Funktionelle Veränderungen nach Bestrahlung
Kathrin Kirchheiner (Wien)
10:00
(13' + 7' Disk.)
Faszien-Manipulation bei Beckenschmerz
Andrea Arztmann (Wien)
10:20 – 11:00
Kaffeepause | Industrieausstellung
11:00 – 12:40
LARS & TAI & ISK
Vorsitz: Katharina Meller (Wien), Christina Weidhofer (Wien)
11:00
(13' + 7' Disk.)
LARS – wie und warum?
Harald Rosen (Wien)
11:20
(13' + 7' Disk.)
LARS aus pflegerischer Sicht
Mario Gradischnig (Graz)
11:40
(13' + 7' Disk.)
Postoperative Blasenfunktionsstörungen
Michael Rutkowski (Korneuburg)
12:00
(30' + 10' Disk.)
Zukunft ISK - Mehr Lebensqualität durch moderne Versorgung
Ralf Böthig (Hamburg - D)
12:40 – 13:40
Mittagspause | Industrieausstellung

13:40 – 14:40

Vorträge im gr. Saal und 4 Workshops parallel

Hybrid-Übertragung/JT-Online – nur der Vortragsblock aus dem großen Saal; Teilnahme an den Workshops ist nur vor Ort möglich

13:40 – 14:40 BLASENSCHULE
Vorsitz: Sophina Bauer (Salzburg), Heidi Anzinger (Linz)

 

Optionen in der chirurgischen Therapie von neurogenen Blasenfunktionsstörungen – ein Überblick
Bernhard Haid (Linz)

Konservative Maßnahmen bei Blasenfunktionsstörungen durch die Kinderurotherapie
Bettina Rudelstorfer (Linz)

anschließend:
Herausforderungen bei der Blasenschulung – gemeinsame Diskussion

13:40 – 14:40 WORKSHOPS – parallel
Es werden 4 Workshops à 1 Std. angeboten (13:40 - 14:40 Uhr parallel). Eine verbindliche Anmeldung zum WS ist erforderlich (s. Anmeldeformular, eingeschränkte Anzahl der TN), die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung nur zum Workshop ohne Anmeldung zur Tagung ist nicht möglich.
WORKSHOP 1
13:40 – 14:40
(max. 20 TN)
ISK
Michael Rutkowski (Korneuburg), Kornelia Buchner-Jirka (Vöcklabruck), Tanja Gruntnig (St. Urban)
WORKSHOP 2
13:40 – 14:40
(max. 20 TN)
SNM - Programmieren des Schrittmachers
Bernd Reutterer (Medtronic/Wien), Michaela Lechner (Wien), Achim Herms (Innsbruck)
WORKSHOP 3
13:40 – 14:40
(max. 20 TN)
Darmmanagement mit und durch TAI und Co
Sabine Harrer (Linz), Kira Sorko-Enzfelder (Wien)
WORKSHOP 4
13:40 – 14:40
(max. 16 TN)
Pessartherapie – Anpassung
Wolfgang Umek (Wien), Christine Sam (Wien), Maria Jimenez Torres (Wien)
14:40 – 15:10
Kaffeepause | Industrieausstellung
15:10 – 16:30
SEXUALITÄT
Vorsitz: Klaus Sommer (Oberndorf/Linz), Ingrid Geiss (Lilienfeld)
15:10
(13' + 7' Disk.)
Sexualität in den Wechseljahren
Ingrid Geiss (Lilienfeld / angefragt)
15:30
(13' + 7' Disk.)
STDs (Sexuell übertragbare Krankheiten)

15:50
(13' + 7' Disk.)
Physiotherapie bei Sexualstörungen
Hannah Winkler (Aarau – CH)
16:10
(13' + 7' Disk.)
Paartherapeutische Aspekte bei Sexualstörungen
Julia Englisch (Wien)
16:30 – 16:50
Pause – "Blasengesundheit"
16:50 – 17:30 FESTVORTRAG:
Esther Münch alias Waltraud Ehlert
   
ab 19:00
GET TOGETHER – Expertenaustausch
Restaurant "Stadtliebe" Linz
   
Samstag, 18.10.2025
 
08:00 – 09:00 MKÖ-Mitgliederversammlung
08:30 – 09:00
Kaffeepause | Industrieausstellung
09:00 – 10:20
WARUM? WIESO? WESHALB?
Vorsitz: Wilhelm A. Hübner (Wien/Korneuburg), Julia Hummel Jimenez (Wien)
09:00
(13' + 7' Disk.)
Warum wird Frau nass?
Martina Sauseng (Leoben)
09:20
(13' + 7' Disk.)
Warum wird Mann nass?
Wilhelm A. Hübner (Wien/Korneuburg)
09:40
(13' + 7' Disk.)
Darmschwäche – wieso, weshalb?
Michaela Lechner (Wien)
10:00
(13' + 7' Disk.)
Das pflegerische Kontinenz-Beratungsgespräch
Monika Pezeshki (Salzburg)
10:20 – 11:00
Kaffeepause | Industrieausstellung Finale
11:00
Zertifizierungen & "farewell" Industrie
11:15 – 12:00
GAME CHANGER 2024/25 – Die besten Publikationen
Vorsitz: Evi Reinstadler (Dornbirn), Michael Rutkowski (Korneuburg)

Gynäkologie
Julia Hummel Jimenez (Wien)

Urologie
Riccardo Geldner (Korneuburg)

Chirurgie
Christina Weidhofer (Wien)

12:00 – 13:00
ROUND TABLE:
WAS SIE ZUM THEMA INKONTINENZ SCHON IMMER FRAGEN WOLLTEN
– Fallbesprechungen Interdisziplinär
Moderation: Engelbert Hanzal (Wien)
  Diskussion mit:
Wolfgang Umek (Gynäkologie / Urogynäkologie),
Wilhelm A. Hübner (Urologie),
Bernhard Haid (Kinderurologie),
Michaela Lechner (Chirurgie),
Katharina Meller (Physiotherapie),
Heidi Anzinger (Pflege)
ca. 13:00
TakeHome, Danksagungen und Ausblick Jahrestagung 2026
ca. 13:15
Ende der Veranstaltung

(Änderungen vorbehalten)

Programm-download als PDF hier >>>

 

 

 

home  |  kontakt |  impressum

MKÖ  |  Skodagasse 19/1  |  A-1080 Wien  |  Tel. +43 664 73040312 |  info@kontinenzgesellschaft.at