Betroffenen-Info
BERATUNGSSTELLEN & ZENTREN
 
 


KONTINENZ- UND BECKENBODEN ZENTREN

MKÖ-zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentren

MKÖ-zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentren zeichnen sich durch besondere Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten der kooperierenden Institutionen auf den Gebieten der Diagnostik und Therapie bei Harn- und Stuhlinkontinenz sowie bei Erkrankungen des Beckenbodens aus. Ebenso obliegt ihnen die Fort- und Weiterbildung sowie Forschung. Ihr Ziel ist die Optimierung einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit aller beteiligten ärztlichen und nicht-ärztlichen Fachbereiche zum Wohle der Betroffenen.



BBZ Dornbirn  |  KBZ Innsbruck  | BBZ Linz  |  KBBZ Ried  |
 KBBZ Wels-Grieskirchen  |  BBZ Steyr  |   BBZ BHS Wien  |  KBBZ Graz  |  BeBo Zell am See   |   BBZ Wien Donaustadt/Floridsdorf



> Beckenbodenzentrum Krankenhaus Dornbirn


Beratung und Therapie für alle Altersgruppen

Lebensqualität erhöhen
Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden sind häufige Krankheitsbilder. Der Funktionsverlust von Blase, Darm und Beckenboden ist zwar nicht lebensbedrohlich, meist leidet aber die Lebensqualität der Betroffenen: Die Erkrankung kann sich beispielsweise negativ auf das körperliche Wohlbefinden, die Psyche, die sozialen Kontakte und das Sexualleben auswirken.

Individuelle Therapie
Die Mitglieder des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums klären gerne die genauen Ursachen Ihrer Erkrankung. Ausgehend von Ihrer persönlichen Lebenssituation erarbeiten wir dann gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Behandlung. Eine solche Therapie kann in jedem Alter in Angriff genommen werden und führt in den allermeisten Fällen zu einer wesentlichen Verbesserung der persönlichen Situation. Für komplexe Krankheitsbilder steht Ihnen ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten zur Verfügung.

Zertifiziertes Beckenbodenzentrum
Gemeinsam Lösungen finden um die Lebensqualität zu verbessern - Aus diesem Grund arbeiten beim Beckenbodenzentrum Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fachgebieten zum Wohle der Patienten zusammen. Die interdisziplinäre Einrichtung entspricht den höchsten Anforderungen der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreichs (MKÖ) und ist offiziell zertifiziert.

Kontinenz- u. Beckenbodenzentrum | Krankenhaus der Stadt Dornbirn | Lustenauerstraße 4 | 6850 Dornbirn

Kontakt:
Tel.:
+43 (0)5572 303 2430

E-Mail: beckenbodenzentrum@dornbirn.at

Koordinatorin des BBZ Dornbirn:
OÄ Dr. Evi Reinstadler, Gynäkologie

weitere Informationen: >> Link zur Website des Zentrums



| zurück nach oben |



> Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Innsbruck

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Innsbruck ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die sich schwerpunktmäßig Problemen der Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Erkrankungen des Beckenbodens widmet.

Wir beschäftigen uns mit Vorbeugung, Abklärung, Behandlung, Rehabilitation und Versorgung der angeführten Erkrankungen. Ziel ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten ärztlichen und nichtärztlichen (physiotherapeutischen und pflegerischen) Fachbereiche zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Proktologie
Abklärung und Behandlung von funktionellen Dickdarmerkrankungen, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und allen Erkrankungen im Enddarmbereich an der Proktologischen Ambulanz.

Neurourologie
Abklärung und Behandlung von Harninkontinenz/Harnblasenentleerungsstörungen und Beckenbodenfunktionsstörungen an der Neuro-Urologie.

Kinderchirurgie
Abklärung und Behandlung von funktionellen Dickdarmerkrankungen, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und allen Erkrankungen im Enddarmbereich bei Kindern und Jugendlichen an der Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie.

Gynäkologie
Abklärung und Behandlung von Harnverlust aller Art und Senkungszuständen des weiblichen Genitaltrakts an der Urodynamische Ambulanz der Frauenklinik.

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Innsbruck | Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck | Anichstr. 35 | 6020 Innsbruck

Kontakt:
Hotline Tel.
+43 (0)50504 - 22622, täglich von 12 bis 13 Uhr

weitere Informationen: >> Link zur Website des KBBZ Innsbruck

 

| zurück nach oben |






> BBZ Linz – Beckenboden Zentrum Linz Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern


Die Abteilung für Gynäkologie hat das Beckenboden Zentrum Linz mit der Absicht gegründet, eine zentrale Anlaufstelle für all jene Patientinnen zu sein, die unter unwillkürlichem Harn- oder Stuhlabgang sowie unter Senkungszuständen leiden. Die Patientin soll bei uns ein allumfassende urogynäkologische Diagnostik und Beratung erhalten. Dafür stehen Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen zur Verfügung. Außerdem werden sämtliche modernen und gängigen konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten zu deren Behandlung angeboten.
Das Beckenboden Zentrum Linz ist zertifiziert durch die MKÖ.

Alleine in Österreich sind knapp 10 % aller Einwohner von diesen Problemen betroffen. Trotzdem sind Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden der Beckenorgane nach wie vor ein Tabuthema. In unserem Zentrum wollen wir uns in einer vertrauensvollen Atmosphäre für jede Patientin Zeit nehmen. Denn bei der richtigen Diagnosestellung kann heute in den allermeisten Fällen geholfen werden.

Beckenboden Zentrum Linz | Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern | Seilerstätte 4 | A-4010 Linz | Tel +43 732 7677 - 7264 | Fax +43 732 7677 - 7676 | Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr

Leiter des Beckenboden Zentrums:

OA Dr. Franz Roithmeier

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Tel: 0732/7677-4336
E-mail: franz.roithmeier@ordensklinikum.at

weitere Informationen: >> Link zur Website des BBZ Linz


| zurück nach oben |






> Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ried


Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ried ist eine Einrichtung des KH der Barmherzigen Schwestern Ried und zertifiziert durch die MKÖ.
Die Abteilungen für Gynäkologie, Urologie, Chirurgie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Neurologie und Röntgenologie befassen sich gemeinsam mit der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Kontinenzproblemen.
Die Beratung, Diagnostik, Therapie, Rehablilitation und die Versorgung von Harnblasen- Darm- und Beckenbodenfunktionsstörungen erfolgt durch die einzelnen Fachdisziplinen. Bei fachübergreifenden Problemstellungen erfolgt die Diagnostik und Behandlung gemeinsam.
In interdisziplinären Besprechungen werden spezielle Problemstellungen diskutiert und eine optimale Lösung gesucht.
Leiter des Beckenbodenzentrums ist OA Dr. Johannes Angleitner-Flotzinger, Abteilung für Gynäkologie.

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum | Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried | Schlossberg 1 | A-4910 Ried i.I. | Tel. +43 (0)7752 602-2500 | Fax +43 (0)7752 602-6514

Koordinator des Beckenboden Zentrums:
OA Dr. Ernst Pernegger

Wenn Sie bezüglich Inkontinenz Hilfe brauchen, so können Sie sich an folgende Ambulanzen werden:

Harninkontinenzprobleme
Gynäkologisch-Urologische Leitstelle

Weibliche Inkontinenz: Gynäkologie oder Urologie

Männliche Inkontinenz: Urologie
Tel.: 07752 602 – 2500 

Stuhlinkontinenzprobleme: Chirurgie
Chirurgische Ambulanz 
Tel.: 07752 602 -2500

Physikalische Therapie 
Tel.: 07752 602-2001

Kontinenz- und Stomaberatung
Tel.:  07752 602 2500


weitere Informationen >> Link zur Website des KBBZ Ried


| zurück nach oben |





> Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Klinikum Wels-Grieskirchen


Das interdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Wels-Grieskirchen ist eine Einrichtung des Klinikums Wels-Grieskirchen und zertifiziert durch die MKÖ.
Das Leistungsspektrum umfasst Abklärung und Behandlung aller Formen von Erkrankungen des Beckenbodens und Senkungsbeschwerden.

Harnund Stuhlinkontinenz sowie Senkungsbeschwerden verschiedener Schweregrade sind überaus häufig. Nicht selten leiden diePatientInnen unter kombinierten bzw. komplexen Beckenbodenstörungenund bedürfen deshalb einer interdisziplinären Diagnostik und Therapie.
Die Ursachen sind mannigfaltig, oft auch durch Operationen im Bauchraum oder Veränderungen der Muskulatur. Bei Männern sind häufig Prostataerkrankungen für Probleme mit der Blase verantwortlich. Bei Frauen hat der Beckenboden meist durch Schwangerschaft und Geburt an Stabilität eingebüßt. Weiters tragen Übergewicht, Hormonschwankungen im Wechsel, erbliche Veranlagung, Altersdegeneration u.v.m. ihren Teil an Beckenbodenerkrankungen und Senkungsbeschwerden bei. Die Lebensqualität, Sexualität und die Erwerbsfähigkeit der PatientInnen sind häufig sehr eingeschränkt, dies führt oft auch zu sozialen Konflikten, depressiven Symptomen und einer sozialen Isolation.
Als kompetente Ansprechpartner innerhalb der Klinik stehen Ärztinnen und Ärzte der Fachabteilungen für 
F
rauenheilkundeUrologie und Chirurgie in enger Zusammenarbeit mit Gastroenterologie (Innere Medizin I) und Radiologie zur Verfügung.
Die Abteilung für physikalische Medizin mit den speziell geschulten TherapeutInnen bietet Unterstützung in der Prävention und Behandlung von Beckenbodenstörungen und Inkontinenz. Auch unsere Hebammen machen bereits bei den Geburtsvorbereitungskursen auf die Wichtigkeit des Beckenbodens aufmerksam.

Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum | Klinikum Wels-Grieskirchen | Grieskirchner Straße 42 |  A-4600 Wels 

Leitung:
OÄ Dr. Martina Strobl
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Koordinationsstelle Kontinenz- und Beckenbodenzentrum:

Telefon: +43 (0) 7242/415-93375
8:00 Uhr – 12:00 Uhr

weitere Informationen >> Link zum KBBZ Klinikum Wels-Grieskirchen


| zurück nach oben |




> Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum an den Landes-Krankenhäusern Steyr und Kirchdorf – Standort Steyr


Ungewollter Harn- oder Stuhlverlust ist kein unabwendbares Schicksal, keine Frage des Alters und auch nicht unbedingt eine Frage des Geschlechts. Dennoch fällt es den meisten Betroffenen schwer, sich zu diesem Leiden zu bekennen und sich Hilfe zu suchen. Für das engagierte ExpertInnenteam des Interdisziplinären Beckenbodenzentrums der Landes-Krankenhäuser Steyr und Kirchdorf ist die Überwindung dieser Hemmschwelle von zentraler Bedeutung.

Künftig finden Betroffene hier eine vertrauensvolle Anlaufstelle sowie umfassende und moderne Diagnostik und Therapie. Das neue Beckenbodenzentrum vereint die Expertise unterschiedlicher Fachrichtungen und Institute und zeichnet sich durch die intensive Zusammenarbeit aus. Außerdem besteht eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Experten im LKH Steyr und LKH Kirchdorf an der Krems.

Das Zentrum wurde von der Österreichischen Medizinischen Kontinenzgesellschaft (MKÖ) zum Interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zertifiziert.

DAS INTERDISZIPLINÄRE BECKENBODENZENTRUM IST ERSTE ANLAUFSTELLE BEI:

  • Problemen des ungewollten Harnverlustes
  • Stuhlinkontinenz
  • Verdauungsstörungen
  • Blasenentleerungsstörungen (auch bei neurologischen Grunderkrankungen)
  • Erkrankungen des After und rezidivierenden Unterbauchschmerzen

Ansprechpartner: PatientInnen erhalten nach tel. Voranmeldung einen Termin im Beckenbodenzentrum, wo entsprechend der jeweiligen Erkrankung die zuständigen Fachrichtungen miteinbezogen werden: Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Neurologie, Innere Medizin und Physikalische Medizin sowie spezialisierte Pflegekräfte (Urotherapeutin und Stomaschwester).

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum an den Landes-Krankenhäusern Steyr und Kirchdorf – Standort Steyr | Landes-Krankenhaus Steyr | Sierninger Straße 170 | 4400 Steyr | Tel.: +43 (0)5 055466-0 | Fax: +43 (0)5 055466-1014

Leitung des Beckenbodenzentrums:
Prim. Univ.-Prof. DDr. Hermann Enzelsberger
Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
OÄ Dr. Anita Wachter
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Kontakt:
KONTAKT – TERMINVEREINBARUNG
LEITSTELLE – +43 (0)50 554 66-27001
Montag bis Donnerstag von 13–14 Uhr
Montag, Donnerstag von 8–10 Uhr


weitere Informationen: >> Link auf die Website des Beckenbodenzentrums Steyr

Info-Folder zum download hier [PDF: 756KB] >>

 

| zurück nach oben |



> Beckenbodenzentrum Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien in Kooperation mit der Abt. für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Landesklinikum Lilienfeld


Therapie von Beckenbodenschwäche und Inkontinenz
Der Beckenboden ist eine Muskelplatte, die die Organe des kleinen Beckens und die Bauchhöhle des Menschen nach unten schließt. Bindegewebsschwäche, Geburten, operative Eingriffe, chronische Überlastung und Nervenbeeinträchtigungen können den Beckenboden schwächen und Blase und Darm in ihrer Funktion stören. Dies kann zu Senkungs- und Kontinenzproblemen (ungewollter Verlust von Harn und Stuhl) führen.

Beckenbodenschwäche ist behandelbar. Nach einer sorgfältigen Diagnose stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Damit können Betroffene wieder aktiv am Leben teilnehmen und ihre Lebensqualität steigern. Im Beckenbodenzentrum arbeiten führende Spezialistinnen und Spezialisten aus Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Innerer Medizin, Pflege, Physiotherapie und Radiologie zusammen um beste Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Wenn im Rahmen der Diagnose oder Therapie eine andere Fachrichtung einbezogen werden soll erfolgt dies direkt über das Behandlungsteam.

Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen arbeiten im Beckenbodenzentrum Hand in Hand zusammen:

Abteilung für Chirurgie
Abteilung für Urologie
Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Kontinenz- und Stomaberatung
Gynäkologie (im LK Lilienfeld)
Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie

Beckenbodenzentrum | Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien | 1060 Wien | Stumpergasse 13

KONTAKT:

Assistentin Beckenbodenzentrum
Katharina Fink
T: +43 1 59988 –3200
Montag - Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Leiterin Beckenbodenzentrum
OÄ Dr. Ingrid Haunold
FÄ für Chirurgie

Ambulanzen im Beckenbodenzentrum

Chirurgische Darmambulanz
Montag: 11.00 - 15.30 Uhr

Urologische Ambulanz Beckenbodenzentrum
Dienstag: 9.00 - 10.00 Uhr

Urogynäkologische Ambulanz
LK Lilienfeld
Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Im Tal 2, 3180 Lilienfeld

Anmeldung Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr
T: +43 2762 9004 11305

Weitere Informationen
>>> Link zur Website des BBZ


| zurück nach oben |


> Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des LKH-Univ. Klinikum Graz

Die Aufgabe des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums am LKH-Univ. Klinikum Graz ist es, nach der Überweisung durch den Facharzt bei den Betroffenen die Ursache für die Störung der Blasen-, Darm- oder Beckenfunktion herauszufinden. Als kompetente Ansprechpartner stehen Ihnen die Teams der Universitätskliniken für Urologie, für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, für Chirurgie sowie für Kinder- und Jugendchirurgie in enger Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Bereichen Radiologie, Neurologie und Psychiatrie sowie Gastroenterologie/Innere Medizin zur Verfügung.

Leistungsspektrum

Bei Ihrem ersten Termin am LKH-Univ. Klinikum Graz werden die notwendigen Untersuchungsschritte besprochen und festgelegt. Unser vorrangiges Ziel ist immer, die Therapie individuell auf Ihr Problem abzustimmen. Für die Diagnose benötigen wir mitunter Ultraschall, Röntgen, Computertomografie und Magnetresonanztomografie. Bei Bedarf erfolgt auch eine interdisziplinäre Fallbesprechung. Vielfach kommen konservative Therapieformen wie Physiotherapie, Biofeedback- und Elektrotherapie, Ernährungsberatung sowie Medikamente zum Einsatz. Unsere Pflege berät Sie über mögliche Inkontinenzprodukte. Sollte eine Operation notwendig sein, steht Ihnen ein spezialisiertes interdisziplinäres OP-Team zur Verfügung.

Die interdisziplinäre Einrichtung entspricht den höchsten Anforderungen der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreichs (MKÖ) und ist offiziell zertifiziert.

Ihr erster Ansprechpartner bei Blasen- und Darmfunktionsstörungen ist immer Ihr Facharzt. Er stellt Ihnen die fachärztliche Überweisung aus, damit Sie Ihre Erstuntersuchung auf der richtigen Ambulanz des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums beginnen können. 

Finden Sie uns auf unserer Homepage
>>>


| zurück nach oben |

 

> Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenz- und Beckenbodenmedizin
(BeBo Zell am See
)

Ca. 1 Million Östrerreicherinnen und Österreicher sind von gesundheitlichen Problemen des Beckenbodens betroffen.

Für Patientinnen und Patienten im gesamten Bundesland Salzburg, die unter unwillkürlichem Harn- oder Stuhlabgang, sowie unter Senkungszuständen der Genitalorgane leiden, zentrale Anlaufstelle für Beratung und Therapie zu sein, ist die Grundintention zur Gründung des interdisziplinären Zentrums für Kontinenz- und Beckenbodenmedizin (BeBo) im Tauernklinikum Zell am See.

Die Patientinnen und Patienten können bei uns mit den modernsten diagnostischen Methoden abgeklärt und entsprechend beraten werden. Ein Team von Experten aus allen relevanten Fachdisziplinen stehen dazu zur Verfügung. Darüber hinaus werden sämliche konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten interdisziplinär angeboten. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit der physikalischen Therapie im Hause und mit dem niedergelassenen Bereich.

Das Beckenbodenzentrum Zell am See ist seit März 2019 durch die Medizinische Kontinenzhilfe Österreich (MKÖ) zertifiziert.

Wir nehmen uns die Zeit für Ihre Probleme unter absoluter Wahrung der Intimsphäre in einem diskreten Ambiente. So können Sie sich mit Ihren Problemen vertrauensvoll an uns wenden. Denn die gute Nachricht lautet, dass bei einer umfassenden, präzisen Diagnostik und einer fachlich qualitativ hochwertigen Behandlung eines zertifizierten Zentrums den betroffenen Patientinnen und Patienten in den allermeisten Fällen geholfen werden kann.

Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenz- und Beckenbodenmedizin (BeBo) im Tauernklinikum Zell am See | Paracelusstrasse 8 | A-5700 Zell am See

Hotline & Terminvereinbarungen Mo-Fr 8-13h Tel +43 6542 777 - 8585 | Fax +43 6542 777 - 2515 | 
BeBo-Termine Di 9-15 Uhr

Leiter des Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenz- und Beckenbodenmedizin (BeBo) im Tauernklinikum Zell am See

Prim. Priv.- Doz. Dr. Stephan Hruby, FEBU
Facharzt für Urologie und Andrologie
Tel +43 6542 777 - 8585
E-mail: beckenbodenzentrum@tauernklinikum.at

Weitere Informationen: 
>> Link zum BeBo Zentrum Tauernklinikum Zell am See


| zurück nach oben |

> Interdisziplinäres Beckenboden-Zentrum
Klinik Wien Donaustadt/ Klinik Wien Floridsdorf

In unserem Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum behandeln wir Erkrankungen von Blase, Darm und Beckenboden. Um unsere Patient*innen der Region Nord/Ost optimal zu versorgen, betreuen sie unsere Expert*innen in der Klinik Floridsdorf und der Klinik Donaustadt.

Frühzeitige Beratung, fundierte Diagnostik und gezielte Therapie helfen Ihnen dabei, Ihre Lebensqualität so schnell wie möglich zurückzugewinnen. Dabei betreuen wir Sie persönlich, umfassend und ganzheitlich mithilfe von individuell entwickelten Therapiekonzepten.

In unserem Team arbeiten Therapeut*innen und Ärzt*innen der beiden Partnerkliniken Klinik Floridsdorf und Klinik Donaustadt Hand in Hand zusammen: Gynäkolog*innen, Chirurg*innen, Urolog*innen, Gastroenterolog*innen, Fachärzt*innen für Physikalische Medizin, Radiolog*innen, Physiotherapeut*innen und diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sorgen für eine optimale – und vor allem individuelle – Behandlung im ambulanten sowie stationären Bereich zu garantieren.


Ambulanzen des Beckenboden-Zentrums der Klinik Wien Donaustadt

Langobardenstraße 122, 1220 Wien

Urologische Ambulanz
Telefon: +43 1 28802 3750
Telefonische Terminvereinbarung: Montag bis Freitag: 07.30 bis 14.00 Uhr

Beckenboden Ambulanz
Telefon: +43 1 28802 4602
Telefonische Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 11.00 bis 15.00 Uhr


Ambulanzen des Beckenboden-Zentrums der Klinik Wien Floridsdorf
Brünner-Straße 68, 1210 Wien

Urogynäkologische Ambulanz
Telefon: +43 1 27700 3800, +43 1 27700 73815
Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 12.30 bis 14.30 Uhr

Proktologische Ambulanz
Telefon: +43 1 27700 3800
Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 12.30 bis 14.30 Uhr


Leitung des interdisziplinären Beckenboden-Zentrums Klinik Donaustadt – Klinik Floridsdorf:
OÄ Dr. Regina Sider
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Tel.: +43 1 27700 74772
e-mail: regina.sider@gesundheitsverbund.at


weitere Informationen:
>> Link zum Beckenbodenzentrum Klinik Floridsdorf
>> Link zum Beckenbodenzentrum Klinik Donaustadt

 


| zurück nach oben |



| zurück zur Beratungsstellen & Zentren Seite |


 

home  |  kontakt |  impressum

MKÖ  |  Schwarzspanierstr. 15/3/1  |  A-1090 Wien  |  Tel. +43(0)1-4020928  |  info@kontinenzgesellschaft.at